Neue Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Dirk Offline
Software Archäologe

Beiträge: 14.793
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #151
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Ich würde es nicht weiter riskieren. Die Heatpipe soll am einem Ende erwärmt werden und am anderen soll sich die flüssigkeit abhkühlen, wenn da aber die cpu dran heizt, dann funktioniert das alles nicht mehr so recht. Lieber nen klassisches modell mit lüfter auf der unterseite, ich mag ja die hier:
http://www.arctic.ac/de/p/cooling/ausgel...1.html?L=0

Allerdings findet man die VGA Silencer auch nur noch mit mühe. war nen krampf bis ich nen billigen für meine geforce 5 bekommen hatte.

Ansonsten kannst du per kabelbinder auf der unterseite nen gehäuselüfter irgendwie fixieren?

14.05.2012 14:01
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #152
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Da is Fluessigkeit drin? Sieht eigentlich nach massivem Kupferkuehler aus...

Hab jedenfalls die CPU Temperatur gecheckt, wird wie es bisher aussieht auch nicht waermer als sonst (40°C). Ob es Sinn macht, doch nen Luefter auf den Zalman Kuehler draufzuschrauben? (80mm z.B.)
Weil grossen Gehaeuseluefter (100er oder mehr) geht bei Desktop-Gehaeuse nicht so gut, ist einfach nicht genug Wandflaeche, wo man so grosse Dinger anbringen koennte. So steht die Karte ja senkrecht drin.

Um die Kuehlung zu verbessern, hab ich alle PCI Karten einen Slot weiter gesteckt, und die IDE Kabel anders verlegt, sodass mehr Luft an die Grafikkarte drankommt. So heiss wie heute Vormittag war es jetzt nicht, aber hab auch kein Benchmark laufen gehabt, nur die Betriebssysteme an die neue Konfiguration gewoehnt.

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2012 16:17 von Mr. Vain.)
14.05.2012 16:06
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Dirk Offline
Software Archäologe

Beiträge: 14.793
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #153
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Ist der Kühler falschherum montiert:
http://www.chip.de/artikel/Grafikkarten-...13809.html
??

Im Rohr ist sehr wenig flüssigkeit. Die Verdampft dort wo hitze ist, verbraucht dabei energie, der dampf kondensiert am anderen ende, und läuft wieder runter. Das ganze verlagert das ganze.

aber so halbmontiert ist das alles irgendwie nicht das ware. Vielleicht könntest du nen pci slot kühler reinbauen:
http://www.amazon.de/Titan-TTC-003-PCI-S...B0014UP2IA

Hatte ich zu wilden zeiten auch. TNT & Co wurde passiv damals auch heiß, und ich konnte so den dass etwas mindern.

14.05.2012 19:12
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Playitlouder Offline
Hier könnte ihre Werbung stehen

Beiträge: 5.217
Registriert seit: May 2010
Beitrag #154
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Wie Dirk sagt, sieht das falschrum montiert aus...

Schraub ml runter und mach richtig :DD

.
14.05.2012 23:41
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #155
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Ne, die beiden Heizkoerper sind gleich gross, also schon die grosse Zalman Anlage. Aber wegen dem Platz musste ich leider den rueckseitigen abbauen. Das das nun nicht besonders schlau ist, ist mir jetzt auch klar. Muss die Ti leider wieder raus, der Slot 1 ist halt zu nah am AGP dran :(

Im Prinzip reicht die MX ja, aber ich wollte halt mal schauen, ob das geht. Ne aktiv gekuehlte Ti haette aber ohne Probleme reingepasst. Nun ueberleg ich erstmal weiter, was ich mache mit der Ti.

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
15.05.2012 11:10
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Blue Offline
Seit dem 17.10.2006 dabei!

Beiträge: 21.540
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #156
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
gib ma lochmaße, hab evtl nen lüfter für die ti.
15.05.2012 12:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #157
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
(15.05.2012 12:05)Blue schrieb:  gib ma lochmaße, hab evtl nen lüfter für die ti.

Hey,

hab die Lochmasse mal gemessen von der Ti, um am besten doch auf aktive Kuehlung umzuruesten. Will ja doch von der hoeheren Leistung der Ti profitieren ;)

Die vier Loecher um die GPU haben jeweils einen Abstand von 38mm, die zwei extra Loecher, wo die Halter vom Zalman durchgehen, sind 79mm auseinander. Siehe Bild.

Wurden von den Sockel 370er Pentium III mit FSB100 viele gebaut? Weiss nicht genau, ob das mit dem Uebertakten wirklich hinhaut...

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
22.05.2012 19:11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Dirk Offline
Software Archäologe

Beiträge: 14.793
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #158
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
Selten sind nur die guten. 600er bekommt man schon relativ leicht. mein 800er habe ich damals glaub ich sogar nen paar euro für bezahlt. Heute wird man nur noch mit cpu sammlern bei ebay konkurieren müssen. falls jemand sowas noch anbietet.

hab nen zalmann vf900 auf meine 8600 GS verbaut. Hatte beide aus der Orangen Tonne, der eine auf ner defekten karte, die anderen mit defekten lüfterlager. Habe den kühler per regler langsamer gestellt so ist die geräuschkulisse nicht unhörbar aber deutlich erträglicher als ungeregelt.

Bei gebrauchten Lüftern sollte man schauen, dass die speicherkühler mit dabei sind. bzw einkalkulieren das man wärmeleitpads/kleber braucht, da die geklebt werden müssen. bei mir hab ich die deswegen weggelassen, der originalkühler hatte die auch ausgelassen.

22.05.2012 21:21
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Coburg-M Offline
Der mit MS-Dos 6.22

Beiträge: 9.983
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #159
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
ich hab noch nen Pentium 3 mit 700 MHz da, FSB 100, Sockel 370 8D

:oO3: :oO3:
Internet Explorer 3.02, 16 und 32 Bit
Mei Fratzenbuchseite
Meine Seite beim schwulen Einwohnermeldeamt
Download Internet Exploder Trollface Icon here
22.05.2012 22:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #160
RE: Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
@ Coburg-M: Ich hab schon Spass daran, am PC rumzubasteln, aber meinen Slot 1 700er gegen nen S370er 700er zu tauschen, ist wahrscheinlich doch etwas sinnfrei :D

Wenn ich ne S370 CPU Card fuern Slot 1 haette, dann wuerd ich auch versuchen, da nen schnellen 370er PIII draufzusetzen. Um aber an 1GHz ranzukommen, bleiben eigentlich nur die FSB133er, und das heisst Uebertakten...
Also sollte die Kuehlung der Ti schon besser als nur Standard sein ;)

Wie gut sind denn die NVSilencer? (sofern man die ueberhaupt noch bekommt...) Der Zalman geht leider aufgrund der Naehe des Slot 1 zum AGP nicht. Ausweg waere da ein schoenes 370er Brett, wo ich gleich meinen 866er draufpacken koennte. Aber ein solches Board muss zwingend noch nen ISA haben, damit ich die AWE64 Gold weiter nutzen kann. Denn der urspruengliche Sinn dieses Pentium III PCs war es und ist es, DOS kompatibel zu sein :P Und das geht mit nem PCI Soundblaster halt schlechter als mit ner schoenen ISA SoundBlaster.

zusammengefasst sehe ich bisher folgende Moeglichkeiten:
1) beim P3B-F bleiben und die Ti auf aktive Kuehlung umbauen, ne S370er Slot 1 Adapter mit schnellem Coppermine (~1GHz), hoechstwahrscheinlich uebertakten,
dazu noetig: Grafikkartenkuehler + Luefter, s370er Slot 1 Adapter + CPU + Kuehler + Luefter
2) ein Sockel 370er Board nehmen, das von Haus aus FSB133 und AGP 4x kann (VIA 694X Chipsatz), mein 866er und nen neuen leisen CPU Luefter, auf die Ti wieder den Zalman montieren, das wars dann aber,
dazu noetig: Sockel 370 Mainboard (i815er scheiden mangels ISA aus, deshalb VIA), CPU Luefter
3) meine Creative SoundBlaster Audigy SE (PCI) irgendwie unter Windows 98 zum Funktionieren bringen und mit DOS Spielen kompatibel machen, dann koennte man gleich nen Sockel 370er Tualatin Brett + CPU (ASUS TUSL2-C + PIII 1,4GHz) nehmen
dazu noetig: S370er Tualatin Board + CPU, Treiber Tips und Tricks fuer die SB Audigy

Alles andere macht denke ich wenig Sinn, wichtig ist halt die DOS Kompatibilitaet und dass es nen Pentium III System bleibt ;)

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
23.05.2012 09:51
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Neue Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste