Neue Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pentium 4 Dualcore ?
Oldie-schrauber Offline
Der mit der FX 5800 Ultra

Beiträge: 4.339
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #21
Pentium 4 Dualcore ?
chiaki schrieb:  ich denke der erste war der power4 von IBM 2001


Ich meinte nur von Intel ;)

IBM Thinkpads: 340CSE, 360PE, 240, 701CS, 380XD, 760XD, 600X, R30, T23,T30, X30, 2x X40, X60s, T41, T43p, R50e, R52, R61, T500, X200s, X201, X220.
15.03.2010 21:56
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Spit Offline
fetter klempner

Beiträge: 26.858
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #22
Pentium 4 Dualcore ?
Genau oldie. Der P4 HT hatte den 2. Kern nur Teilweise vorhanden, darum wars auch kein Dual Core.
15.03.2010 22:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
gandro Online
Quälgeist

Beiträge: 8.957
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #23
Pentium 4 Dualcore ?
Holla, in diesem Thread steht aber etwa viel Unsinn.

Es gibt zwar keine Pentium 4 mit Dual-Core die auch Pentium 4 heissen, das stimmt. Aber: Der Pentium D und Pentium Extreme Edition sind Dual-Core NetBurst-Prozessoren und damit praktisch das gleiche wie ein Pentium4. Auch wenn nicht Pentium4 heissen, sind sie es trotzdem (während die neuen Pentium Dual-Core der Intel-Core-Architektur dann wieder was völlig anderes sind).
Das bedeutet z.B. auch dass für den Pentium4 optimierte Programme auf dem Pentium D oder dem Pentium Extreme Edition auch die Architektur voll auslastne können.

Nachtrag: Allerdings gibts die nur für Sockel 775.


Spit schrieb:  Genau oldie. Der P4 HT hatte den 2. Kern nur Teilweise vorhanden, darum wars auch kein Dual Core.
Teilweise ist wohl der falsche Ausdruck, da ist wirklich nur ein einziger Kern drin.

HT bedeutet, wie die meisten hier schon erwähnt haben, dass die CPU vorgaukelt zwei Kerne zu haben.

In Wahrheit hat die CPU nur einen Kern, im Falle des Pentium4 aber zwei Pipelines (so ne Art Befehlskette) . Das heisst, der Pentium4 HT ist in der Lage, zwei Befehlsketten gleichzeitig anzunehmen und führt dann halt jeweils gerade die aus, die er am besten kann.

Das bringt teilweise Performance-Verbesserungen, weil die Pipeline beim Pentium4 sehr lang ist. Schlägt das Predictment fehl, so muss der zuerst die Pipeline wieder leeren, was zeitaufwändig ist. Dank HT kann er währendessen aber dann einfach die zweite Pipeline verwenden.

Der Atom hat vermutlich aus ähnlichen Gründen HT, weil der kein Out-of-Order kann, damit wenn er mal keine Befehle mehr hat die aus der anderen Pipeline nehmen kann.
15.03.2010 23:01
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Susanne81 Offline
Leb so wie du dich fühlst

Beiträge: 2.031
Registriert seit: Apr 2009
Beitrag #24
Pentium 4 Dualcore ?
Micha94 schrieb:  Doch mit Loch :fresse:.

http://img.wrolter.net/images/564_DSC01573.jpg

OMG!!!! Fröhliches Erklären deiner Stromrechnung bei deinen Eltern XD

[Bild: Susanne81_38342_4.png]
16.03.2010 00:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Igor Todeshure Offline
Methusalem & Folterknecht

Beiträge: 5.769
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #25
Pentium 4 Dualcore ?
Lasst mal Cinebench auf einem HT-Prozzi laufen: der bringt nur etwa 10-20% mehr Geschwindigkeit, wenn der virtuelle 2. Kern mitmacht. Bei einem echten Doppelkerner ist der Gewinn jedoch 80-95%. Allein daran erkennt man, wiewenig HT in der Praxis bringt, denn Cinebench ist schon extrem multicore-aware, was kaum eine andere Software so gut kann.

"I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
(Stephen William Hawking)
(Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
(In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)
16.03.2010 01:19
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
gandro Online
Quälgeist

Beiträge: 8.957
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #26
Pentium 4 Dualcore ?
Igor Todeshure schrieb:  Lasst mal Cinebench auf einem HT-Prozzi laufen: der bringt nur etwa 10-20% mehr Geschwindigkeit, wenn der virtuelle 2. Kern mitmacht. [...] Allein daran erkennt man, wiewenig HT in der Praxis bringt
10-20% ist doch schon mal nicht übel?

Aber ja, HT bringt nicht immer etwas. Cinebench ist einer der Fälle bei dem HT kaum was bringt.

Sobald es aber um KI oder ähnliches geht (Schach-Programme sollen auf HT recht gut abgehen) profitiert man mit HT. Grund dafür ist, dass bei solchen Programmen die Befehlsvorsage der CPU meistens fehlschlägt, die Pipeline desöfteren geleert werden muss und HT diese Verlustzeit mit dem Abarbeiten der zweiten Pipeline überbrückt.
16.03.2010 01:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Neue Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste