build 3683 würd ich gern umtexten - denn "Longhorn basiert auf Windows XP und bietet neben einer neueren Optik nicht viel unbekanntes." wird dem irgendwie nicht gerecht. die alten screenshots kannst du entsorgen.
Noch basierend auf Windows XP Service Pack 1 ist Build 3683 - Stand 2023 - die älteste der geleakten Longhorn Builds.
Gemessen an den bereits hinzugefügten Features und an dem Fakt, dass sie aus September 2002 stammt, muss es auch noch ältere Builds mit weniger oder bereits verworfenenen Änderungen geben. Die Zukunft wird es weisen.
Das Setup ist gegenüber Windows XP noch unverändert und bietet keine neuen Dialoge oder Designs. Lediglich "Freestyle" kam als nachträglich über die Systemsteuerung installierbare "Windows Komponente" hinzu. "Freestyle" war der Entwicklungsname des "Windows Media Center", welches erstmals im Oktober 2002 als "Windows XP Media Center Edition" auf den Markt kam. Die Version in 3683 ist offensichtlich noch eine Beta-Version und stürzt auf vielen Rechnern einfach ab.
Die Build hat gegenüber Windows XP bereits mehrere bedeutvolle Änderungen erfahren:
- Neue Oberflächengestaltung "Plex" anstelle von "Luna" (für Nicht-Enthusiasten: "Windows XP-Design"), einhergehend mit:
-- Einem neugestaltetem Anmeldebildschirm (der eher an ein "Luna Silber" erinnert, als an "Plex").
-- Desktop Compositioning Engine (DCE, später in Desktop Window Manager (DWM) umbenannt) ist in einer frühen Version vorhanden - er kann noch nicht viel mehr als Fenster halbtransparent darstellen, Animationen etwa beim Minimieren oder Maximieren von Fenstern gibt es noch nicht.
-- Sidebar mit verschiedenen Kacheln: etwa Digital- oder Analoguhr, Bilderpräsentation oder auch "Virtuelle Desktops" - ein Feature, welches bis Windows 10 in keinem fertigen Windows zu finden war und auch schon in einer der nächsten Longhorn-Builds wieder verschwinden wird (wenn auch ein PowerToy DeskMan.exe für XP existiert, was das gleiche macht).
- Windows Presentation Foundation (WPF, Avalon), welches auf .NET Framework basiert und DirectX- und Direct3D-Grafikbeschleunigung sowie Unterstützung von Vektorgrafiken bietet. Es soll für komplexere und grafisch ansprechendere Dialoge zum Einsatz kommen. Seit Windows 8 und dessen Metro-Oberfläche gilt WPF als veraltet.
-- Ein Beispiel hierfür ist der neue Desktopeigenschaften-Dialog sowie das Karousel im Explorer, welches die Dateisymbole animiert darstellt
- "WinFS" - also Windows Future Storage - wurde für die Persistenz und Verwaltung von strukturierten, halbstrukturierten und unstrukturierten Daten entwickelt und lief als modifizierter SQL Server aufsetzend auf dem Dateisystem NTFS. Der Standardanwender hat dadurch etwa die Möglichkeit virtuelle Ordner ("Pivots") zu erstellen, die de facto Suchergebnisse für frei definierte Kriterien in Echtzeit ausgeben. Suchanfragen wie etwa "Die Urlaubsfotos von Teneriffa aus 2004" sollten damit auch möglich werden (WiNFS sollte also Zusammenhänge erkennen und aus den Daten lernen, man darf es damit wohl als frühe Form einer KI bezeichnen). Beispielhaft sind im Explorer bereits Pivots wie "Music Grouped by Album" vorhanden. WinFS wurde mit dem Entwicklungsreset nach Longhorn 4093 verworfen, da es den Zeitplan und Aufwand sprengte und wurde nur teilweise in heutigen Windows-Versionen unter anderem Namen oder mit anderem Hintergrund wieder integriert.
- "Windows Trust Manager", der später als User Account Control (UAC) die Anwender zu sehr nerven sollte, verhindert in dieser Build bereits die Ausführung und Installation von Software, die erweiterte Rechte braucht. Die Meldung zu "triggern" ist allerdings nur in Form einer Testanwendung aus Build 3706 (mytvapp.container in SYSTEM32) möglich.
Bildtext: Der Windows-Anmeldebildschirm erinnert eher an das Luna Silber-Design.
![[Bild: 3683-0.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-0.png.png)
Der Explorer hat eine überdimensionierte, animierte und Avalon-basierte Dateivorschau.
![[Bild: 3683-1.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-1.png.png)
Auch Avalon-basiert ist der neue Desktopeigenschaften-Dialog.
![[Bild: 3683-2.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-2.png.png)
Außer, dass er bei Dateidownloads abstürzt, hat der Internet Explorer 6.05 keine sichtbaren Neuerungen.
![[Bild: 3683-3.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-3.png.png)
Markiert man mehrere Dateien, zaubert der Explorer ein Karousel aus den Icons.
![[Bild: 3683-4.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-4.png.png)
Wahlfreiheit: Windows weiß nicht so recht, als was es sich ausgeben soll.
![[Bild: 3683-5.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-5.png.png)
Wem die Neuerungen zu unnötig erscheinten, der konnte sie zu der Zeit noch deaktivieren.
![[Bild: 3683-6.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-6.png.png)
Es gibt auch einen neuen Dateikonflikt-Dialog. Man beachte auch die 4 virtuellen Desktops in der Sidebar.
WinFS in Aktion: Ein Virtueller Musikordner fasst Dateien aus mehreren Ordnern zusammen
![[Bild: 3683-8.png.png]](https://www.retrospace.net/u/files/thumbs/3683-8.png.png)
Der Windows Trust Manager sollte später als "Benutzerkontensteuerung" dem Anwender lästig werden