Neue Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[geteilt] Tabletunterstützung in Linux
Der Doktor Offline
%0|%0

Beiträge: 7.872
Registriert seit: Dec 2008
Beitrag #91
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:49)FoxLeader schrieb:  
(08.05.2013 21:47)mrshadowtux schrieb:  UMTS-Sticks sind ein tolles Thema.
Unter Xubuntu? Dran stecken, network-manager fragt nachm Provider in nem neuen Fenster, da kann ich dann direkt Telekom oder Netzclub wählen (also in meinem Falle, die Providerliste ist ewig lang). Das tut einfach, man muss nichts machen, rein garnichts.

Schauen wir mal Windows. Unbekannte Hardware sagt es beim ersten einstecken. Der Stick meldet sich zusätzlich als CD-Laufwerk an, welches den Treiber und die Software installiert. Ja, Software. Ich muss erst Treiber und eine proprietäre Software des Herstellers installieren. Dann gibts noch MWConn, wo man ewig frickeln muss bis es tut als Alternative.

Klare Sache, da ist Linux viel komplizierter!
OMG

https://www.google.de/search?q=umts+l%C3...e&ie=UTF-8

Bei Windows gibts wenigstens den trieber der aufm dem selbigen Stick liegt, man weis es wird funktionieren

Link weiter oben ist ein endless hole

hast wohl noch nie UMTS Sticks mit Linux benutzt, mit deinem Halbwissen kann man echt immer ganze Bücherregale füllen
Surfsticks funktioneren unter Windows auch nicht dolle

Es ist besser nicht zu moderieren als falsch zu moderieren
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2013 21:50 von Der Doktor.)
08.05.2013 21:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mrshadowtux
Unregistered

 
Beitrag #92
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
Ich habe hier einen LTE-Stick von der Telekom, der beim Vertrag dabei war. Absolut kein Problem.

Dann habe ich hier eine PCMCIA-Karte von Vodafone, auch kein Problem.

Noch eine PCMCIA-Karte von einem österreichischen Anbieter. Auch kein Problem im Linux. Unter Windows Treiber- und Softwaregefrickel.

Dann die interne Ericsson-Karte in meinem X200T. Rate mal, auch kein Problem bei Linux, auf Windows 8 läuft sie mangels Treibern bis heute nicht.

Ich halte mich jetzt aber aus dem Thread hier raus, da ich keine Streitereien will.
08.05.2013 21:51
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
tk1908 Offline
Unixer

Beiträge: 7.354
Registriert seit: Apr 2009
Beitrag #93
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:49)FoxLeader schrieb:  
(08.05.2013 21:47)mrshadowtux schrieb:  UMTS-Sticks sind ein tolles Thema.
Unter Xubuntu? Dran stecken, network-manager fragt nachm Provider in nem neuen Fenster, da kann ich dann direkt Telekom oder Netzclub wählen (also in meinem Falle, die Providerliste ist ewig lang). Das tut einfach, man muss nichts machen, rein garnichts.

Schauen wir mal Windows. Unbekannte Hardware sagt es beim ersten einstecken. Der Stick meldet sich zusätzlich als CD-Laufwerk an, welches den Treiber und die Software installiert. Ja, Software. Ich muss erst Treiber und eine proprietäre Software des Herstellers installieren. Dann gibts noch MWConn, wo man ewig frickeln muss bis es tut als Alternative.

Klare Sache, da ist Linux viel komplizierter!

OMG

https://www.google.de/search?q=umts+l%C3...e&ie=UTF-8

Bei Windows gibts wenigstens den trieber der aufm dem selbigen Stick liegt, man weis es wird funktionieren

Link weiter oben ist ein endless hole

hast wohl noch nie UMTS Sticks mit Linux benutzt, mit deinem Halbwissen kann man echt immer ganze Bücherregale füllen

Er nutzt UMTS auf Linux.

Nur weil du das net hinbkommst, heißt das nicht, dass es nicht jemand anders hinbekommt.

[Bild: Rz3JNLI.gif]
Meine Beiträge stehen unter der MIT-Lizenz:D

(09.04.2016 13:26)tk1908 schrieb:  externe HDD am Router? Klar ich tausch mein Auto gegen nen Tretroller mit Bremsklotz.
08.05.2013 21:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Fuexline Offline
Euer Gott und Mittelpunkt

Beiträge: 6.574
Registriert seit: Aug 2012
Beitrag #94
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:51)mrshadowtux schrieb:  Ich habe hier einen LTE-Stick von der Telekom, der beim Vertrag dabei war. Absolut kein Problem. Dann habe ich hier eine PCMCIA-Karte von Vodafone, auch kein Problem. Noch eine PCMCIA-Karte von einem österreichischen Anbieter. Auch kein Problem im Linux. Unter Windows Treiber- und Softwaregefrickel. Dann die interne Ericsson-Karte in meinem X200T. Rate mal, auch kein Problem bei Linux, auf Windows 8 läuft sie mangels Treibern bis heute nicht.
Ich halte mich jetzt aber aus dem Thread hier raus, da ich keine Streitereien will.

1. uralt pcmcia scheiße lief auch erst jahre später richtig
2. ja die FAKE LTE Chips mit aufgebohrtem HSUPA+ laufen auch nativ
3. die Erriccson lief unter win8 leute mit halbwissen bekommen sie eben NICHT unter Windows zum Laufen

zudem war die Erriccson auch mehr ne Totgeburt an UMTS karten

Meine Main Geräte

08.05.2013 21:53
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Der Doktor Offline
%0|%0

Beiträge: 7.872
Registriert seit: Dec 2008
Beitrag #95
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  
(08.05.2013 21:51)mrshadowtux schrieb:  Ich habe hier einen LTE-Stick von der Telekom, der beim Vertrag dabei war. Absolut kein Problem. Dann habe ich hier eine PCMCIA-Karte von Vodafone, auch kein Problem. Noch eine PCMCIA-Karte von einem österreichischen Anbieter. Auch kein Problem im Linux. Unter Windows Treiber- und Softwaregefrickel. Dann die interne Ericsson-Karte in meinem X200T. Rate mal, auch kein Problem bei Linux, auf Windows 8 läuft sie mangels Treibern bis heute nicht.
Ich halte mich jetzt aber aus dem Thread hier raus, da ich keine Streitereien will.

1. uralt pcmcia scheiße lief auch erst jahre später richtig
2. ja die FAKE LTE Chips mit aufgebohrtem HSUPA+ laufen auch nativ
3. die Erriccson lief unter win8 leute mit halbwissen bekommen sie eben NICHT unter Windows zum Laufen

zudem war die Erriccson auch mehr ne Totgeburt an UMTS karten
Die meisten deiner Links deines "Google Argumentes" belegen aber, dass das Problem gelöst werden konnte.

Es ist besser nicht zu moderieren als falsch zu moderieren
08.05.2013 21:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Fuexline Offline
Euer Gott und Mittelpunkt

Beiträge: 6.574
Registriert seit: Aug 2012
Beitrag #96
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:54)Der Doktor schrieb:  
(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  
(08.05.2013 21:51)mrshadowtux schrieb:  Ich habe hier einen LTE-Stick von der Telekom, der beim Vertrag dabei war. Absolut kein Problem. Dann habe ich hier eine PCMCIA-Karte von Vodafone, auch kein Problem. Noch eine PCMCIA-Karte von einem österreichischen Anbieter. Auch kein Problem im Linux. Unter Windows Treiber- und Softwaregefrickel. Dann die interne Ericsson-Karte in meinem X200T. Rate mal, auch kein Problem bei Linux, auf Windows 8 läuft sie mangels Treibern bis heute nicht.
Ich halte mich jetzt aber aus dem Thread hier raus, da ich keine Streitereien will.

1. uralt pcmcia scheiße lief auch erst jahre später richtig
2. ja die FAKE LTE Chips mit aufgebohrtem HSUPA+ laufen auch nativ
3. die Erriccson lief unter win8 leute mit halbwissen bekommen sie eben NICHT unter Windows zum Laufen

zudem war die Erriccson auch mehr ne Totgeburt an UMTS karten
Die meisten deiner Links deines "Google Argumentes" belegen aber, dass das Problem gelöst werden konnte.

DIE meisßten ;)

nicht alle, und manche Lösungen waren oder sind mehr als unbefriedigend

Meine Main Geräte

08.05.2013 21:55
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mrshadowtux
Unregistered

 
Beitrag #97
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  1. uralt pcmcia scheiße lief auch erst jahre später richtig
Die sind von 2007 und 2008.

(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  2. ja die FAKE LTE Chips mit aufgebohrtem HSUPA+ laufen auch nativ
Nix Fake. Richtiges LTE.

(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  3. die Erriccson lief unter win8 leute mit halbwissen bekommen sie eben NICHT unter Windows zum Laufen
Tja unter Linux braucht man dazu weder wissen noch halbwissen. Einfach benutzen.

(08.05.2013 21:53)FoxLeader schrieb:  zudem war die Erriccson auch mehr ne Totgeburt an UMTS karten
Ah die Karte ist Schuld, nicht das OS. Klar.
08.05.2013 21:55
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Der Doktor Offline
%0|%0

Beiträge: 7.872
Registriert seit: Dec 2008
Beitrag #98
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:55)FoxLeader schrieb:  DIE meisßten ;)

nicht alle, und manche Lösungen waren oder sind mehr als unbefriedigend

Warum sollten sie nicht befriedigend sein?

Es ist besser nicht zu moderieren als falsch zu moderieren
08.05.2013 21:55
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Fuexline Offline
Euer Gott und Mittelpunkt

Beiträge: 6.574
Registriert seit: Aug 2012
Beitrag #99
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
(08.05.2013 21:55)Der Doktor schrieb:  
(08.05.2013 21:55)FoxLeader schrieb:  DIE meisßten ;)

nicht alle, und manche Lösungen waren oder sind mehr als unbefriedigend

Warum sollten sie nicht befriedigend sein?

gerade bei Thinkpads muss man energie effektiv arbeiten, viele lösungen forcen die karte dauerhaft aktiv zu bleiben oder scripte die mit modprobe rumpfuschen usw für mich einfach nur nervig

Meine Main Geräte

08.05.2013 21:57
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mrshadowtux
Unregistered

 
Beitrag #100
RE: [geteilt] Tabletunterstützung in Linux
Gescheite Karte nehmen und gut. Ich halt mich jetzt hier raus.
08.05.2013 21:58
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Neue Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste