Neue Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #51
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Ich wuerd die miro Crystal 24S mit satten 4MB VRAM und S3 928 schon als "ordentlich" bezeichen! Ist auch Vesa 1.2 kompatibel, aber die zickt in meinem Board halt rum. Ich schaue schon ab und zu nach ner anderen VLB GraKa, aber die Preise ziehen in den letzten Jahren ganz schoen an. Da die Vesa Standards sich auch in den zwei/drei Jahren etwas geaendert haben, ist es nochmal schwerer, ne passende Karte zu finden, wenn das Angebot ohnehin kaum da ist.
Die Miro ist von Juli '93, mein Board aber von Ende '94, wahrscheinlich schon "zu neu" fuer die Karte. Mal weiter schauen, ob nochmal ne HighEnd VLB Karte aus Ende '94 drin ist. Dann aber keine mehr mit S3 oder zumindest nie wieder miro!

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
23.12.2012 17:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Arnulf zu Linden Offline
Hat und braucht kein Smartphone!

Beiträge: 5.948
Registriert seit: Oct 2012
Beitrag #52
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Von jemandem, der so etwas schreibt:

(20.12.2012 18:17)HOMEBOY87 schrieb:  Zum Lüfteranschluss: da nimmt man sich die Schere, schneidet was auch immer fürn Steckermist am Lüfter is ab, isoliert das ab und stopft das in nen Molexstecker. Fertig. Das is kein Design-Contest.

hätte ich auch nichts anderes erwartet:

(22.12.2012 20:36)HOMEBOY87 schrieb:  Und WTF hat staub im Lüfter mit dem "Losbrechmoment" zu tun? Da musste dir vllt. bei 15 Jahre durchgelaufenen versifften Lüftern mit ausgelutschtem Lager drum nen Kopp machen, aber nich bei nagelneuen, Mister Allwissend. Überhaupt.. will nicht wissen wo du wohnst, dass du dir bevor du den neuen Lüfter überhaupt montierst schon nen Kopf drum machst ob der noch läuft wenner total eingesifft

Wenn es mal "etwas" älter sein darf:
https://www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Hardware.html
23.12.2012 22:48
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
dr.zeissler Offline
Erfahrener Benutzer

Beiträge: 1.202
Registriert seit: Jul 2010
Beitrag #53
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
sicher ist die miro ein fettes teil, was bringt das aber, wenn damit nix richtig geht.

Retro Gamer :)
23.12.2012 22:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
michi Offline
Bad GPU Fetish

Beiträge: 6.364
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #54
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
(23.12.2012 22:48)Arnulf zu Linden schrieb:  Von jemandem, der so etwas schreibt:

(20.12.2012 18:17)HOMEBOY87 schrieb:  Zum Lüfteranschluss: da nimmt man sich die Schere, schneidet was auch immer fürn Steckermist am Lüfter is ab, isoliert das ab und stopft das in nen Molexstecker. Fertig. Das is kein Design-Contest.

hätte ich auch nichts anderes erwartet:

(22.12.2012 20:36)HOMEBOY87 schrieb:  Und WTF hat staub im Lüfter mit dem "Losbrechmoment" zu tun? Da musste dir vllt. bei 15 Jahre durchgelaufenen versifften Lüftern mit ausgelutschtem Lager drum nen Kopp machen, aber nich bei nagelneuen, Mister Allwissend. Überhaupt.. will nicht wissen wo du wohnst, dass du dir bevor du den neuen Lüfter überhaupt montierst schon nen Kopf drum machst ob der noch läuft wenner total eingesifft

Klar macht man das so, solange die CPU nicht zu heiß wird. Dem Kühlungsabschnitt auf deiner Seite zu urteilen bist du wohl etwas übervorsichtig, also solange man in der Spezifikation bleibt finde ich kann man die CPU getrost wärmer werden lassen als Handwarm...
23.12.2012 22:55
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #55
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Gleich noch ne Frage dazu: Ich habe ja doch noch einen Luefter gefunden bei mir, ein 50mm CPU Luefter 12V, der auf meinem frueheren 866er PIII draufgesessen hat. Den hab ich schon mit passenden Schrauben an den Kuehler vom 486er geschraubt. ABER: der Luefter hat nen 3Pin Molex.

Frage: Muss ich das Geschwindigkeitssignal (gelb) mit den +12V (rot) verbinden/bruecken, oder klemm ich den einfach nur so an: rot=+12V, schwarz=Masse, gelb=einfach kein Kabel dran?

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
23.12.2012 23:25
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
michi Offline
Bad GPU Fetish

Beiträge: 6.364
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #56
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
gelb einfach lose...
23.12.2012 23:27
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #57
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
hab es mit diesem Billig-Adapter versucht, den ich bei mir noch gefunden habe. Luefter drehte sich aber nicht. Dann den 2Pin Anschluss vom Adapter abgeknipst und direkt an den Litzen gemessen, auch nix. Ist der Adapter selber wohl Muell. Dann nen etwas schlappen 9V Block genommen (grad noch 7,5V) und mal Luefter drangehalten -> er zuckt, also will anlaufen, dreht sich aber nicht weiter, Spannung wahrscheinlich zu gering oder Luefter vllt auch defekt.
Auf jeden Fall kann ich fuer diesen Zweck einen 50er Luefter einsetzen, dass is immerhin eine Erkenntnis des heutigen Abends :P Brauch ich mich nicht mit so nen kleinen 40er Quirl abfinden ;)

Achso: Frohe Weihnachten euch allen! :weih:

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2012 01:28 von Mr. Vain.)
24.12.2012 01:25
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
michi Offline
Bad GPU Fetish

Beiträge: 6.364
Registriert seit: Jul 2008
Beitrag #58
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Naja, dass der Lüffi am 9V Block nicht funktioniert ist vermutlich eher weil der Block den ausreichenden Strom nicht liefern kann. Probier doch wie Homeboy sagte einfach die Litzen (Gelb einfach in der Lüft lassen) des Lüfters in nen Molex rein, dann siehst ob er funktioniert ;)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2012 09:25 von michi.)
24.12.2012 09:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Mr. Vain Offline
Jetzt auch mit TCP/IP-Netzwerk

Beiträge: 1.192
Registriert seit: Nov 2008
Beitrag #59
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
Es geht weiter mit Fortschritten am 486er :P

[ironie]da die Weihnachtsfeiertage irgendwie recht langweilig waren[/ironie], habe ich alle kleinen IDE Festplatten, die ich so besitze, im 486er mal eingebaut und getestet, ob die ueberhaupt noch tun. Fuer eine Windows 95 Testinstalltion kam eine 420MB Conner Platte dabei heraus, das LiteOn CD-ROM habe durch ein LG CD-ROM ausgetauscht, VLB Karten noch unveraendert (Cirrus VGA, Standard IDE Controller). Warum Win95? Weil ich vor einiger Zeit (Jahre...) schonmal so etwas getan habe und nach dem ersten richtigen Neustart von Win95 das CD-ROM weg war! Obwohl es davon ja installiert hat :depp: Jedenfalls sollte dadurch ueberprueft werden, ob die Anschlussbelegung:
Master: HDD am mittleren IDE Kabelstecker
Slave: CD-ROM am Kabelendestecker
ueberhaupt geeignet ist oder veraendert werden sollte.

Resultat: Win95 hat endlich sein CD-ROM wieder im Arbeitsplatz gefunden :P Das hat mein Verdachtsmoment eines (teil?)defekten CD-ROM weiter bestaerkt und deswegen hab ich nach geglueckter Win95 Installation heute auch nochmal den tollen Future Domain VLB Controller eingesetzt. Und siehe da -> ES GEHT!! :P:P:P
Das Ding hatte einfach was gegen das olle LiteOn. Aber sonst funktionierte das eigentlich problemlos... Gibt es 32Bit spezifische Defekte??

Im Win95 DOS-Modus liefen auch die Konfigurationsprogramme des Future Domain anstandslos und damit hab ich ihm diese nervigen piepsenden Meldungen beim BIOS Start auch gleich ausgetrieben. Was Uebertragungsgeschwindigkeit angeht, so kann der Controller PIO Mode 4 fuers CD-ROM und die lahme 420MB Platte laeuft bei PIO 3, die schoene WD Caviar 22100 kann sicherlich mehr, da sollte auch PIO 4 drin sein ;)
Einziger Schoenheitsfehler: Der LPT laeuft auf Port 3BCh. Hab ich noch nie gesehen, aber das aender ich noch auf 378h. Nun steht einer vernuenftigen Installation von DOS 6.22+WfW 3.11 und nun doch Win95 zusammen auf der HDD nix mehr im Wege 8D -drinkpc-

Klassiker:
Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)
28.12.2012 16:01
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Playitlouder Offline
Hier könnte ihre Werbung stehen

Beiträge: 5.217
Registriert seit: May 2010
Beitrag #60
RE: Mein 486er bekommt weitere Ausbaustufe :D
War die Sache mit dem verschwindendem CD Laufwerk nicht ein bekannter Bug?

.
28.12.2012 16:46
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Neue Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste