Neue Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Viele diverse PC-Komponenten
Xaar Offline
Wahnsinnige Geschwindigkeit - und los!

Beiträge: 26.117
Registriert seit: Jul 2009
Beitrag #1
Viele diverse PC-Komponenten
Hallöchen!

Ich muss mal meine Sammlung an Rechentechnik-Komponenten etwas verkleinern. Daher biete ich hier einige Rechentechnik-Komponenten an. Bilder zu den einzelnen Teilen sind - schon aufgrund der Menge an Teilen - nur verlinkt.

Zu der Symbolik:

Mit "*" gekennzeichnete Teile habe ich heuer erfolgreich ausprobiert (Booten von FDD).
Mit "**" gekennzeichnete Teile hatte ich schonmal erfolgreich getestet, aber vor längerer Zeit.
Alle anderen Teile habe ich definitiv nicht getestet. Daher alles ohne Garantie.

Offensichtliche Mängel sind angegeben.


A. Hauptplatinen

A.1 Robotech GMB-386SVH Rev. E-0* (Bild)
  • Formfaktor: AT
  • CPU: AMD 80386SX-25 (verlötet), Ko-Prozessor möglich
  • Chipsatz: VLSI VL82C310
  • RAM: 4 MByte (4x 1 MByte) installiert (maximal 16 MByte, 4x SIMM)
  • Erweiterungsslots: 6x 16-Bit ISA
  • Anschlüsse: 1x Keyb.
  • Defekte: Batterie ausgelaufen, SIMM-Halterung 'SIM3' und 'SIM4' beschädigt (Halter teilw. defekt, hält aber noch)

A.2 BioStar MB-1340AEQ-K Rev. 2* (Bild) vergeben
  • Formfaktor: AT
  • CPU: AMD 80386DX-40 (verlötet), Ko-Prozessor möglich
  • Cache: 128 kByte (erweiterbar)
  • Chipsatz: BIOTEQ 82C340
  • RAM: 8 MByte (8x 1 MByte) installiert (maximal 32 MByte, 8x SIMM)
  • Erweiterungsslots: 6x 16-Bit ISA, 1x 8-Bit ISA
  • Anschlüsse: 1x Keyboard
  • Defekte: Batterie ausgelaufen & leer

A.3 Olivetti 4386-VC-HD* (Bild) vergeben
  • Formfaktor: AT
  • CPU: AMD 80386DX-40 (verlötet), Ko-Prozessor möglich
  • Cache: 128 kByte (erweiterbar)
  • Chipsatz: VIA VT82C495
  • RAM: keiner installiert (maximal 32 MByte, 8x SIMM)
  • Erweiterungsslots: 6x 16-Bit ISA
  • Anschlüsse: 1x Keyboard

A.4 Robotech VL-BUS 486/UB433-DEVE Rev. 2B** (Bild) vergeben
  • Formfaktor: AT
  • CPU-Sockel: Sockel 1 (Multi 1x und 2x; FSB 33 MHz)
  • geeignete CPUs: 80486SX, DX, DX/2
  • Cache: 256 kByte
  • Chipsatz: EFAR EC798
  • RAM: keiner installiert (maximal 32 MByte, 8x SIMM)
  • Erweiterungsslots: 1x 8-Bit ISA, 4x 16-Bit ISA, 2x ISA-VLB (VESA Local Bus)
  • Anschlüsse: 1x Keyb.

A.5 Forcom 419** (Bild) vergeben
  • Formfaktor: AT
  • CPU-Sockel: Sockel 3 (Multi 1x, 2x und 3x; FSB 20, 25, 33, 40 und 50 MHz)
  • geeignete CPUs: 80486SX, SX/2, DX, DX/2, DX/4, Intel Pentium OverDrive
  • Cache: 256 kByte (erweiterbar)
  • Chipsatz: OPTi 82C895
  • RAM: keiner installiert (maximal 128 MByte, 4x PS/2-SIMM)
  • Erweiterungsslots: 2x 8-Bit ISA, 3x 16-Bit ISA, 3x ISA-VLB (VESA Local Bus)
  • Anschlüsse: 1x Keyb.

A.6 Soyo 5TA2* (Bild)
  • Formfaktor: AT
  • CPU-Sockel: Sockel 7 (FSB: 50, 60, 66 MHz; Multi: 1.5x ~ 3.5x)
  • geeignete CPUs: Intel Pentium-S/MMX/AMD K5/K6
  • installierte CPU: Intel Pentium-S 120 (sSPEC: SY062)
  • Cache: 256 kByte (erweiterbar)
  • Chipsatz: Intel 430FX (Triton I)
  • RAM: keiner installiert (maximal 128 MByte; 4x PS/2-SIMM)
  • Erweiterungsslots: 4x 16-Bit ISA, 4x PCI
  • Anschlüsse: FD, 2x IDE, 1x Keyb., 2x Seriell, 1x Parallel

A.7 A-Trend ATC-1020+ Rev. 1.02* (Bild)
  • Formfaktor: AT
  • CPU-Sockel: Sockel 7 (FSB: 50, 55, 60, 66, 75 MHz; Multi: 1.5x ~ 3.5x)
  • geeignete CPUs: Intel Pentium-S/MMX/AMD K5/K6
  • Cache: 512 kByte
  • Chipsatz: Intel 430VX (Triton II)
  • RAM: keiner installiert (maximal 128 MByte, 4x PS/2-SIMM, 1x 168-pol. DIMM)
  • Erweiterungsslots: 3x 16-Bit ISA, 4x PCI
  • Anschlüsse: FD, 2x IDE, 1x Keyb., 1x PS/2, 2x Seriell, 1x Parallel, 1x USB (8 polig), 1x IRDA

A.8 ASUS TX97 Rev. 1.21* (Bild)
  • Formfaktor: AT
  • CPU-Sockel: Sockel 7 (FSB: 50, 55, 60, 66, 75, 83 MHz; Multi: 1.5x ~ 3.5x)
  • geeignete CPUs: Intel Pentium-S/MMX/AMD K5/K6
  • installierte CPU: Intel Pentium-S 75, passiver Kühlkörper aufgeklebt
  • Cache: 512 kByte
  • Chipsatz: Intel 430TX (Triton III)
  • RAM: keiner installiert (maximal 256 MByte, 3x 168-pol. DIMM)
  • Erweiterungsslots: 4x 16-Bit ISA, 4x PCI, 1x ASUS MediaBus
  • Anschlüsse: FD, 2x IDE, 1x Keyb., 2x Seriell, 1x Parallel, 1x USB (9 polig), 2x IRDA

A.9 ASUS P5A-B Rev. 1.04* (Bild) vergeben
  • Formfaktor: AT (mit AT & ATX-Netzteilanschluss)
  • CPU-Sockel: Super Sockel 7 (FSB: 60, 66, 75, 83, 95, 100, 105, 110, 115, 120 MHz; Multi: 1.5x ~ 5.0x)
  • geeignete CPUs: Intel Pentium-S/MMX/AMD K5/K6/II
  • installierte CPU: AMD AMD-K6-2/400AFQ, inkl. aktiver Kühler
  • Cache: 512 kByte
  • Chipsatz: ALi M1543 (Aladdin V)
  • RAM: keiner installiert (maximal 768 MByte; 3x 168-pol. DIMM)
  • Erweiterungsslots: 2x 16-Bit ISA, 3x PCI, 1x AGP
  • Anschlüsse: FD, 2x IDE, 1x Keyb., 1x PS/2, 2x Seriell, 1x Parallel, 1x USB (9 polig), 1x IRDA

A.10 GigaByte GA-686LX4 Rev. 1.4* (Bild)
  • Formfaktor: ATX
  • CPU-Sockel: Slot 1 (Multi 3.0x bis 5.5x; FSB 66 bis 100 MHz)
  • geeignete CPUs: Intel Celeron und Pentium II 'Klamath' (Pentium II 'Deschutes' und Pentium III funktionieren NICHT.)
  • Chipsatz: Intel 440LX
  • RAM: keiner installiert (maximal 1024 MByte, 4x 168-pol. DIMM)
  • Erweiterungsslots: 1x AGP, 4x PCI, 3x 16-Bit ISA
  • Anschlüsse: 2x PS/2, 2x Seriell, 1x Parallel, 2x USB
  • Defekte: BIOS-Batterie (CR2032) leer

A.11 PCChips M726 Rev. 3.4A* (Bild)
  • Formfaktor: AT (mit AT & ATX-Netzteilanschluss)
  • CPU-Sockel: Slot 1 (Multi 2.0x bis 8.0x; FSB 66 bis 133 MHz)
  • geeignete CPUs: Intel Celeron, Pentium II und III
  • Chipsatz: ALi M1621 (Aladdin Pro)
  • Sound-Chip: SoundPRO HT1869V+
  • RAM: 64 MByte (1x 64 MByte) installiert (maximal 768 MByte, 3x 168-pol. DIMM)
  • Erweiterungsslots: 2x 16-Bit ISA, 3x PCI, 1x AGP
  • Anschlüsse: FD, 2x EIDE (UDMA-33), 1x Keyb., 1x PS/2, 2x Seriell, 1x Parallel, 2x CDROM-Audio-In, 1x Sound-&-Game-Header
  • Defekte: Lüfteranschlüsse defekt (liefern keine Spannung), Befestigungsschrauben für CPU-Halterung fehlen


B Prozessoren

B.1 Intel Pentium-S 75* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: A8050275 SX969
  • Kern: P54C
  • Sockel/Gehäuse: Sockel 5/SPGA (aufgeklebter Passiv-Kühler)

B.2 Intel Pentium-S 166* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: FV80502166 SY037
  • Kern: P54CS
  • Sockel/Gehäuse: Sockel 7/PPGA

B.3 Intel Pentium MMX 166* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: FV80503166 SL27H
  • Kern: P55C
  • Sockel/Gehäuse: Sockel 7/PPGA

B.4 Intel Pentium Pro 200 256k* (Bild 1, Bild 2) vergeben
  • Typ-Nr.: KB80521EX200 SL22V
  • Kern: P6
  • Cache: 256 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Sockel 8/MSPGA

B.5 Intel Pentium Pro 200 256k* (Bild 1, Bild 2) vergeben
  • Typ-Nr.: KB80521EX200 SL22V
  • Kern: P6
  • Cache: 256 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Sockel 8/MSPGA (inkl. Aktiv-Kühler)

B.6 Intel Pentium II 233* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: 80522PX233512EC SL2HF
  • Kern: 'Klamath'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC (SECC-Gehäuse fehlt komplett)

B.7 Intel Pentium II 266* (Bild)
  • Typ-Nr.: 80522PX266512EC SL2HE
  • Kern: 'Klamath'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC (inkl. vernietetem Passiv-Kühler)

B.8 Intel Pentium II 350* (Bild)
  • Typ-Nr.: 80523PY350512PE SL2U3
  • Kern: 'Deschutes'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC (inkl. Aktiv-Kühler)

B.9 Intel Pentium II 400* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: 80523PY400512PE SL2U6
  • Kern: 'Deschutes'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC (inkl. aufgeschraubtem Passiv-Kühler)

B.10 Intel Pentium II Xeon 450 512k (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: 450/100/512 S2 SL354
  • Kern: 'Drake'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 2/SECC

B.11 Boxed Intel Pentium III 450* (Bild)
  • Typ-Nr.: 450/512/2.0V S1 SL37C
  • Kern: 'Katmai'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC2 (inkl. Boxed-Kühler)

B.12 Boxed Intel Pentium III 450* (Bild)
  • Typ-Nr.: 450/512/2.0V S1 SL3CC
  • Kern: 'Katmai'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot 1/SECC2 (Halterung des Boxed-Kühlers abgebrochen; dazu gibts einen Passiv-Kühler)

B.13 AMD K6-2/400* (Bild 1, Bild 2) 2x vorhanden
  • Typ-Nr.: AMD-K6-2/400AFQ
  • Kern: 'Chomper CXT'
  • Sockel/Gehäuse: Super Sockel 7/CPGA

B.14 AMD K6-2/500* (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: AMD-K6-2/500AFX
  • Kern: 'Chomper CXT'
  • Sockel/Gehäuse: Super Sockel 7/CPGA

B.15 AMD K6-2/550 (Bild 1, Bild 2)
  • Typ-Nr.: AMD-K6-2-550AGR
  • Kern: 'Chomper CXT'
  • Sockel/Gehäuse: Super Sockel 7/CPGA

B.16 AMD K7 Athlon 600** (Bild)
  • Typ-Nr.: AMD-K7600MTR51B C
  • Kern: K7 'Pluto'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot A/SECC (inkl. Aktiv-Kühler)

B.17 AMD K7 Athlon 600** (Bild)
  • Typ-Nr.: AMD-K7600MTR51B C
  • Kern: K7 'Pluto'
  • Cache: 512 kByte
  • Sockel/Gehäuse: Slot A/SECC (inkl. Passiv-Kühler ohne Halteklammern)


C Grafikkarten alle vergeben

C.1 Expert TopVGA* (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Grafikchip: WDC WD90C00
  • Speicher: 512 kByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA

C.2 OAK OTI067* (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Grafikchip: OAK OTI067
  • Speicher: 512 kByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA, 1x EGA

C.3 Compaq Graphics PCI 3P-V2 (QVision 2000+)* (Bild) vergeben
  • Bus: PCI
  • Grafikchip: Matrox MGA IS-Athena
  • Speicher: 2 MByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA

C.4 ELSA Winner 1000/T2D-2* (Bild) vergeben
  • Bus: PCI
  • Grafikchip: S3 Trio64V2/DX
  • Speicher: 2 MByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA

C.5 Matrox MGI MGA-MIL/2I* (Bild) vergeben
  • Bus: PCI
  • Grafikchip: Matrox IS-MGA-2064W-R3
  • Speicher: 2 MByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA, 1x HD26

C.6 Trident Daytona 64T+* (Bild) vergeben
  • Bus: PCI
  • Grafikchip: Trident ProVidia 9685
  • Speicher: 4 MByte
  • ext. Anschlüsse: 1x VGA


D Kontrollerkarten

D.1 Wearnes Peripherals CDC-005/6** (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: CD-ROM-Laufwerke
  • Int. Anschlüsse: CD-ROM-Interface
  • Ext. Anschlüsse: 1x Audio L, 1x Audio R

D.2 SIIG CI-1050 (EIDE MASTER ISA)* (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: Floppy, 2x EIDE
  • Int. Anschlüsse: 1x Floppy, 2x EIDE
  • Ext. Anschlüsse: keine

D.3 Kentech Computer IDEPlus-V4L* (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: Ports (Seriell, Parallel), Floppy, IDE
  • Int. Anschlüsse: 1x Floppy, 1x IDE, 2x ASYNC (für 2x Ser. Anschlüsse)
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gameport, 1x Parallel

D.4 Northman Technologies NT120(?)** (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: Ports (Seriell, Parallel), Floppy, IDE
  • Int. Anschlüsse: 1x Floppy, 1x IDE, 1x Ser. Anschluss
  • Ext. Anschlüsse: 1x Seriell, 1x Parallel

D.5 Western Digital WD1002-27X** (Bild) vergeben
  • Bus: 8-Bit ISA
  • Controller für: HDD (RLL: ST506/412)
  • Int. Anschlüsse: 1x Winchester, 2x Drive
  • Ext. Anschlüsse: keine
  • Besonderheit: inkl. Halterung für 3,5"-HDD

D.6 Adaptec AVA-1502I (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: Fast SCSI
  • Int. Anschlüsse: 1x 50pol. SCSI
  • Ext. Anschlüsse: keine

D.7 Adaptec AVA-1505AE (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Controller für: Fast SCSI
  • Int. Anschlüsse: keine
  • Ext. Anschlüsse: 1x 25pol. SCSI (DB25)

D.8 Adaptec AVA-2906 (Bild)
  • Bus: PCI
  • Controller für: Fast SCSI
  • Int. Anschlüsse: 1x 50pol. SCSI
  • Ext. Anschlüsse: 1x 25pol. SCSI (DB25)


E Soundkarten

E.1 Behavior Tech 1835 Sound Card (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Soundchip: ESS AudioDrive ES1688F
  • Int. Anschlüsse: 3x CD-In
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gamep., 1x Line In, 1x Spk., 1x Mic., Lautstärkeregler

E.2 Creative Labs CT3620 (SoundBlaster 32 PnP) (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Soundchip: Creative Labs CT1749-DAQ, CT1971-TDQ
  • Int. Anschlüsse: 2x CD-In, IDE, 2x SIMM
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gamep., 1x Line In, 1x Line Out, 1x Spk., 1x Mic.

E.3 Creative Labs CT4380 (SoundBlaster AWE64) (Bild) vergeben
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Soundchip: Creative Labs CD8903-DAQ
  • Int. Anschlüsse: 2x CD-In, IDE
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gamep., 1x Line In, 1x Line Out, 1x Spk., 1x Mic.

E.4 ESS ES1868F (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Soundchip: ESS AudioDrive ES1868F
  • Int. Anschlüsse: 3x CD-In
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gamep., 1x Line In, 1x Spk., 1x Mic.

E.5 Avance Logic SC4000 (Bild)
  • Bus: PCI
  • Soundchip: Avance Logic ALS4000
  • Int. Anschlüsse: 2x CD-In
  • Ext. Anschlüsse: 1x Gamep., 1x Line In, 1x Audio Out, 1x Mic.


F Netzwerkkarten

F.1 IBM 72X8017 (Baseband Network Adapter) (Bild)
  • Bus: 8-Bit ISA
  • Netzwerktechnologie: Baseband
  • Ext. Anschlüsse: 2x RJ-11

F.2 Compex Readylink EN2000-CX** (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Netzwerktechnologie: Thin Ethernet
  • Netzwerkchip: EN2000-988F
  • Ext. Anschlüsse: 1x BNC

F.3 Intel EtherExpress 16 LAN** (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Netzwerktechnologie: Thin Ethernet
  • Netzwerkchip: Intel N82586-10
  • Ext. Anschlüsse: 1x BNC, 1x AUI

F.4 IBM Auto 16/4 Token-Ring ISA (Bild)
  • Bus: 16-Bit ISA
  • Netzwerktechnologie: Token Ring
  • Netzwerkchip: IBM 85H5987
  • Ext. Anschlüsse: 1x DB-9-Connector, 1x RJ-45

F.5 IBM 72X8096 (Baseband Network Adapter) (Bild)
  • Bus: 16-Bit MCA (MicroChannel Architecture)
  • Netzwerktechnologie: Baseband
  • Netzwerkchip: IBM SLA6270J1B
  • Ext. Anschlüsse: 2x RJ-11

F.6 Cogent Data eMaster+ EM964 PCI Quartett** (Bild)
  • Bus: PCI
  • Netzwerktechnologie: Ethernet
  • Netzwerkchip: 4x Digital 21-40593-02
  • Ext. Anschlüsse: 4x BNC (50 Ohm RG-58A/U)


G Modems

G.1 AMR (2x) (Bild)
  • Bus: AMR (Audio Modem Riser)
  • Art: 56k Modem
  • Ext. Anschlüsse: 2x RJ-11

G.2 Eicon Diva Pro PC-Card** (Bild 1, Bild 2)
  • Bus: PCMCIA
  • Art: ISDN-Adapter
  • Ext. Anschlüsse: 1x RJ-45 (inkl. Kabel)

G.3 Typhoon Quick COM 56 CL** (Bild 1, Bild 2)
  • Bus: PCMCIA
  • Art: 56k Modem/V.90
  • Ext. Anschlüsse: TAE-F-Stecker
  • Zubehör: OVP, inkl. Treiberdiskette und Anleitung

G.4 Efficient Networks SpeedStream 4060 (Bild 1, Bild 2, Bild 3)
  • Bus: USB
  • Art: ADSL-Modem
  • Anschlüsse: DSL, USB, Netzteil (11-18 VDC, nicht dabei!)


H Adapter

H.1 POI-006** (Bild 1, Bild 2)
  • Art: 16-Bit ISA -> 3x 16-Bit ISA, 2x 8-Bit ISA

H.2 SCSI 50pol. Pfosten auf DB25 (Bild)
  • Art: 50pol. Pfosten <-> DB25


I Sonstige Karten

I.1 HannStar (Bild)
  • Bus: PCI
  • Int. Anschlüsse: 1x 40pol. Pfosten
  • Ext. Anschlüsse: 1x ISDN, 1x HAND-SET, 1x Speakers, 1x AUD-IN, 2x CAM (1x MiniDIN, 1x Chinch)

I.2 UFO Systems PCI3-100 (Bild)
  • Bus: PCI
  • Int. Anschlüsse: keine
  • Ext. Anschlüsse: 1x DB-HD62, 1x RJ-45


Xaar.

«Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
"Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken b1 -> Hardware, die ich suche
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2009 10:45 von Xaar.)
27.09.2009 00:35
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Xaar Offline
Wahnsinnige Geschwindigkeit - und los!

Beiträge: 26.117
Registriert seit: Jul 2009
Beitrag #2
Viele diverse PC-Komponenten
Hallo!

EDIT: Die Platten sind weg.

Hab beim Aufräumen noch ein paar SCSI Festplatten gefunden, die ich nicht mehr brauche:

- IBM UltraStar 2ES DCAS-32160 (2,1 GByte Ultra SCSI, 50pol. SCSI-Anschluss)
- Seagate Barracuda 4LP ST34371WC (4,3 GByte, Ultra Wide SCSI, 80pol. SCA2-Anschluss) (hat aber als Hersteller "HP" draufstehen)
- Seagate Barracuda 18LP ST318275LW (18,2 GByte, Ultra 2 Wide SCSI, 68pol. SCSI-Anschluss)

Also alles 3,5"-SCSI-Festplatten ("Low Profile", also knapp 25mm hoch). Achja: Auf den Seagate Platten klebt überall ein "Seagate Factory Repaired" drauf. Funktionszustand: unbekannt. Die IBM und die Barracuda 18LP hatte ich schon mal in einem Rechner laufen, die Barracuda 4LP hingegen hatte ich noch nie in Betrieb.

Wären gegen Porto abzugeben.

Die einen Beitrag weiter oben genannten Hardware-Teile sind auch noch verfügbar (auch gegen Porto, mit ausnahme der einzelnen CPUs).

Grüße, Xaar.

«Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
"Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken b1 -> Hardware, die ich suche
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2009 13:27 von Xaar.)
07.10.2009 11:39
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gelöschter Beitrag von Aqua
Neue Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste